Wir sind Ihr Partner für
Cyber Security · Software & App · Cloud & KI
Unsere ServicesDatenschutzerklärung
I. Name und Anschrift des für die Datenverarbeitung Verantwortlichen
Der für die Verarbeitung Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und sonstiger nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
anbit GmbH
Jülicher Straße 72a
52070 Aachen
Deutschland
Telefon: +49 (0) 221 4235 6806
E-Mail: info@anbit.io
www.anbit.io
II. Allgemeine Informationen zur Datenverarbeitung
- Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies für die Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur mit Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in den Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften erlaubt ist.
- Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten die Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Artikel 6 Absatz 1 lit. a der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage. Bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Absatz 1 Buchstabe b) DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind. Soweit die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der unser Unternehmen unterliegt, erforderlich ist, dient Art. 6 Absatz 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Absatz 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage. Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Absatz 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
- Löschung der Daten und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann auch dann erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die vorgenannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags gegeben ist.
III. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
- Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Zugriff auf unsere Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Daten werden erfasst: Name und URL der abgerufenen Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs; Menge der übertragenen Daten; Meldung über erfolgreichen Abruf (HTTP-Antwort-Code); Browsertyp, Betriebssystem; Internet-Service-Provider des Nutzers; IP-Adresse in gekürzter Form und den anfragenden Provider (keine eindeutige Zuordnung möglich); Informationen über die Anzahl der Zugriffe auf die Website.
Diese Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Diese Daten werden nicht zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.
- Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
- Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist erforderlich, um die Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Zu diesem Zweck muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten. Darüber hinaus nutzen wir die Daten zur Optimierung der Website und zur Gewährleistung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt. Diese Zwecke sind auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
- Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erhebung von Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Im Falle der Speicherung von Daten in Logfiles ist dies spätestens nach sieben Tagen der Fall. Eine Speicherung über diesen Zeitraum hinaus ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, so dass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
- Möglichkeit des Widerspruchs und der Löschung
Die Erhebung der Daten für die Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Website zwingend erforderlich. Es besteht daher keine Widerspruchsmöglichkeit für den Nutzer.
IV. Verwendung von Cookies
- Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Unsere Website verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser oder vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Wenn ein Nutzer eine Website aufruft, kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir verwenden Cookies, um unsere Website benutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Website erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. In den Cookies werden folgende Daten gespeichert und übermittelt: gewählte Spracheinstellung der Website.
- Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notwendiger Cookies ist Art. 6 (1) lit. f DSGVO. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs.. 1 lit. a DSGVO, wenn der Nutzer seine Einwilligung erteilt hat.
- Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Der Zweck des Einsatzes technisch notwendiger Cookies ist es, den Nutzern die Nutzung von Websites zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Website können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. Wir benötigen Cookies für die folgenden Anwendungen: Damit die Website in einer vom Nutzer beherrschten Sprache ausgegeben werden kann, wird die gewählte Spracheinstellung gespeichert. Diese wird mit Hilfe des Cookies gespeichert. Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet. Diese Zwecke sind auch unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung der personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs.. 1 lit. f DSGVO.
- Dauer der Speicherung, Widerspruchsmöglichkeit und Löschung
Cookies werden auf dem Computer des Nutzers gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisch geschehen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können unter Umständen nicht mehr alle Funktionen der Website in vollem Umfang genutzt werden. Beim Schließen des Browsers werden die Daten gelöscht.
V. Cookiebot
Wir nutzen den Einwilligungsverwaltungsdienst Cookiebot von Usercentrics A/S, Havnegade 39, 1058 Kopenhagen, Dänemark (Usercentrics). Dies ermöglicht es uns, die Zustimmung der Nutzer der Website zur Datenverarbeitung einzuholen und zu verwalten. Die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (Art. 7 Abs. 1 DSGVO) erforderlich, der wir unterliegen (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO). Zu diesem Zweck werden die folgenden Daten mit Hilfe von Cookies verarbeitet: Ihre IP-Adresse (die letzten drei Ziffern sind auf "0" gesetzt), Datum und Uhrzeit der Einwilligung, Browserinformationen, die URL, von der aus die Einwilligung gesendet wurde, ein anonymer, zufälliger und verschlüsselter Schlüssel und der Einwilligungsstatus des Endnutzers als Nachweis der Einwilligung.
Der Schlüssel und der Zustimmungsstatus werden mit Hilfe des "CookieConsent"-Cookies für 12 Monate im Browser gespeichert. Dadurch bleibt Ihre Cookie-Präferenz für nachfolgende Seitenaufrufe erhalten. Mit Hilfe des Schlüssels kann ihre Einwilligung nachgewiesen und nachvollzogen werden. Die so erhobenen Daten werden solange gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern, das Cookiebot-Cookie selbst löschen oder der Zweck der Speicherung entfällt. Die gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bleiben unverändert. Wenn Sie die Funktion des Dienstes "Kollektive Zustimmung" aktivieren, um die Zustimmung für mehrere Webseiten durch eine einzige Endbenutzer-Zustimmung zu ermöglichen, speichert der Dienst auch eine separate, zufällige, eindeutige ID mit Ihrer Zustimmung. Wenn alle der folgenden Kriterien erfüllt sind, wird dieser Schlüssel in dem Drittanbieter-Cookie "CookieConsentBulkTicket" in Ihrem Browser in verschlüsselter Form gespeichert: Sie aktivieren die Funktion der kollektiven Zustimmung in der Konfiguration des Dienstes. Sie lassen Cookies von Drittanbietern über die Browsereinstellungen zu. Sie haben "Do not track" über die Browser-Einstellungen deaktiviert. Sie akzeptieren alle oder zumindest bestimmte Arten von Cookies, wenn Sie Ihre Zustimmung geben. Die Funktionalität der Website ist ohne die Verarbeitung nicht gewährleistet. Usercentrics ist Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten und handelt als Auftragsverarbeiter für uns. Die Verarbeitung findet in der Europäischen Union statt. Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber Usercentrics finden Sie hier. (Datenschutzerklärung von cookiebot auf der offiziellen Website, externer link).
Ihre personenbezogenen Daten werden laufend nach 12 Monaten oder unmittelbar nach Beendigung des Vertrages zwischen uns und Usercentrics gelöscht. Bitte beachten Sie unsere allgemeinen Ausführungen zur Löschung und Deaktivierung von Cookies. Der Nutzer hat die Möglichkeit, seine Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen. Der Widerruf der Einwilligung und der Widerspruch gegen die Speicherung kann jederzeit per E-Mail oder telefonisch an den unter I. genannten Verantwortlichen sowie über die auf der Website genannten Kontaktdaten (info@anbit.io) erfolgen. Alle personenbezogenen Daten, die im Rahmen der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
VI. E-Mail-Kontakt
- Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Es besteht die Möglichkeit, mit uns über die angegebene E-Mail-Adresse Kontakt aufzunehmen. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt in diesem Zusammenhang nicht. Die Daten werden ausschließlich für die Bearbeitung der Konversation verwendet.
- Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Rahmen des Versands einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, wenn der Nutzer seine Einwilligung erteilt hat.
- Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle der Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hierin auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten. Die sonstigen im Rahmen des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
- Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Die Konversation ist beendet, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.
- Widerspruchsmöglichkeit und Löschung
Der Nutzer hat die Möglichkeit, seine Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgesetzt werden. Der Widerruf der Einwilligung und der Widerspruch der Speicherung kann jederzeit per E-Mail oder telefonisch an den unter I. genannten Verantwortlichen sowie über die auf der Website (info@anbit.io) genannten Kontaktdaten erfolgen. Alle personenbezogenen Daten, die im Rahmen der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
VII. Tidio-Chat
Unsere Website nutzt den Live-Chat und Chatbot der Firma Tidio LLC, 180 Steuart St,CA 94119, San Francisco, mit Standorten in:
- Tidio Ltd: 220C Blythe Road, W14 0HH, London.
- Tidio Poland Sp.: Podhalańska 15B, 80-322, Gdańsk
Wir bieten Ihnen auch die Möglichkeit, über die auf der Website integrierte Chat-Funktion mit unserem Unternehmen in Kontakt zu treten. Diese kann genutzt werden, um Termine zu vereinbaren und Anfragen anbit auszutauschen. Die Angabe einer E-Mail ist freiwillig mit der Einwilligung in die vorübergehende Nutzung und Speicherung dieser Daten zur weiteren Kontaktaufnahme bis zum Ende der Kontaktaufnahme. Erfolgt keine weitere Kontaktaufnahme, werden diese Daten umgehend gelöscht. Über den Chat werden keine weiteren personenbezogenen Daten ausgetauscht und der Chat-Nutzer wird vor dem Chat deutlich darauf hingewiesen. Für die Bereitstellung von Tidio werden Cookies verwendet. Die Verbindung wird mit einem 256-Bit-SSL-Protokoll verschlüsselt. Wir weisen darauf hin, dass beim Besuch unserer Website eine Verbindung zu den Tidio-Servern hergestellt und Informationen über den von Ihnen verwendeten Browser, Standort und das Betriebssystem übermittelt werden können. Wenn Sie dies verhindern möchten, müssen Sie JavaScript in Ihrem Browser deaktivieren. Nutzungs- und Protokollinformationen: Wir sammeln Service-, Diagnose- und Leistungsinformationen. Dazu gehören Informationen über Ihre Aktivitäten (z. B. wie Sie unsere Dienste nutzen, wie Sie mit unseren Benutzern über unsere Dienste interagieren usw.), Protokolldateien sowie Diagnose-, Absturz-, Website- und Leistungsprotokolle und -berichte. Geräte- und Verbindungsinformationen: Wir erfassen gerätespezifische Informationen, wenn Sie unsere Dienste installieren, darauf zugreifen oder sie nutzen. Dazu gehören Informationen wie Hardwaremodell, Betriebssysteminformationen, Browserinformationen, IP-Adresse, Mobilfunknetzinformationen und Gerätekennungen. Bitte beachten Sie, dass Tidio auf Ihre geografischen Standortinformationen und die IP-Adresse der Geräte zugreifen kann, auf denen Sie unsere Software nutzen.
Status-Informationen: Wir erfassen Informationen über Ihre Änderungen in den Statusmeldungen zu unseren Diensten, z. B. wenn Sie online sind (Ihr "Präsenzstatus"). TIDIO wird verwendet, um die Kommunikation zu ermöglichen. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Weitere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, wenn der Nutzer seine Einwilligung erteilt hat. Verantwortlicher Datenschutzbeauftragter bei TIDIO für Rückfragen: Hubert Jackowski, Tidio LLC., 812 Foster Ave., Chicago, Illinois 60106, hubert@tidio.net, gdpr@tidio.net, Telefon: 663001080.
TIDIO ist Mitglied des EU-U.S. Privacy Shield (offizielle Website EU-US Privacy Shield, externer Link)
Weitere Informationen zum Datenschutz bei TIDIO finden Sie hier (offizielle Website tidio, externer Link)
Mit den oben genannten Anbietern haben wir eine Datenverarbeitungsvereinbarung (AVV) abgeschlossen. Dabei handelt es sich um eine datenschutzrechtlich erforderliche Vereinbarung, die sicherstellt, dass die personenbezogenen Daten unserer Website-Besucher nur im Einklang mit der DSGVO verarbeitet werden. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks, zu dem sie erhoben wurden, nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Tidio-Kontaktformulars ist dies der Fall, wenn die Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Die Konversation ist beendet, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Der Nutzer hat die Möglichkeit, seine Einwilligung in die Verarbeitung der personenbezogenen Daten jederzeit zu widerrufen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgesetzt werden. Der Widerruf der Einwilligung und der Widerspruch der Speicherung kann jederzeit per E-Mail oder telefonisch an den unter I. genannten Verantwortlichen sowie über die auf der Website (info@anbit.io) genannten Kontaktdaten erfolgen. Alle personenbezogenen Daten, die im Rahmen der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
VIII. Google-Dienste
Wir verwenden auf unserer Website verschiedene Dienste der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland ("Google"), um die Nutzung unserer Website zu analysieren, unsere Marketingmaßnahmen zu optimieren und die Interaktion mit unseren Besuchern zu verbessern.
- Google Analytics
Google Analytics 4 ermöglicht es uns, das Verhalten der Besucher auf unserer Website zu analysieren. Hierbei werden Cookies eingesetzt, die Informationen über Ihre Nutzung der Website erfassen, einschließlich: Seitenaufrufe, Ihr Klickpfad, Interaktionen mit der Website, Klicks auf externe Links, Ihr ungefährer Standort (Region), Technische Informationen zu Ihrem Browser und den von Ihnen genutzten Endgeräten (z. B. Spracheinstellung, Bildschirmauflösung), die Referrer-URL (über welche Website/Werbemittel Sie auf diese Website gekommen sind). Diese Daten werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Wir haben die IP-Anonymisierung aktiviert, sodass Ihre IP-Adresse innerhalb der EU oder des EWR gekürzt wird. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Google wird diese Informationen in unserem Auftrag nutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen und weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen. Die von uns gesendeten und mit Cookies verknüpften Daten werden nach 2 Monaten automatisch gelöscht. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat.
- Google Ads
Wir verwenden Google Ads, ein Online-Werbeprogramm von Google, um Anzeigen in den Google-Suchergebnissen und auf Drittanbieter-Websites zu schalten. Im Rahmen von Google Ads nutzen wir das sogenannte Conversion-Tracking. Wenn Sie auf eine von Google geschaltete Anzeige klicken, wird ein Cookie für das Conversion-Tracking gesetzt. Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung der Nutzer. Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für Google Ads-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Wir erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf unsere Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Wir erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen. Die durch das Conversion-Tracking gesetzten Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit.
- Google Tag Manager
Der Google Tag Manager ist ein Tool, mit dem wir Website-Tags über eine Oberfläche verwalten können. Der Tag Manager selbst setzt keine Cookies und erfasst keine personenbezogenen Daten. Er sorgt jedoch für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Der Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu. Wenn auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen wurde, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit dem Google Tag Manager implementiert werden. Da der Google Tag Manager selbst keine personenbezogenen Daten erfasst, findet keine Speicherung solcher Daten durch dieses Tool statt.
- Google Lead-Formulare
Wir nutzen die Lead-Formularerweiterungen von Google Ads, um direkt über unsere Anzeigen Kontaktanfragen zu erfassen. Wenn Sie ein solches Formular ausfüllen, werden die von Ihnen eingegebenen Daten an uns übermittelt und von uns zum Zwecke der Bearbeitung Ihrer Anfrage verarbeitet. Google stellt uns diese Daten zur Verfügung, speichert sie jedoch nicht dauerhaft. Bitte beachten Sie, dass Google im Rahmen der Nutzung dieser Formulare Daten gemäß der eigenen Datenschutzerklärung verarbeitet. Die über Lead-Formulare erfassten Daten werden von Google für einen Zeitraum von 30 Tagen gespeichert. Innerhalb dieses Zeitraums können wir die Daten abrufen und weiterverarbeiten. Nach Ablauf der 30 Tage werden die Daten von Google gelöscht.
- Übermittlung von Daten in Drittstaaten (USA)
Die durch die oben genannten Dienste erfassten Informationen werden regelmäßig an Server von Google in den USA übermittelt und dort gespeichert. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass in den USA aktuell kein Datenschutzniveau besteht, das mit dem in der EU vergleichbar ist. Ein Zugriff US-amerikanischer Behörden auf diese Daten kann nicht ausgeschlossen werden. In diesem Zusammenhang stehen Ihnen möglicherweise keine vergleichbaren Rechtsbehelfe gegen staatliche Zugriffe wie innerhalb der EU oder des EWR zur Verfügung. Wir haben mit Google Standardvertragsklauseln der EU-Kommission abgeschlossen, um einen angemessenen Schutz Ihrer Daten zu gewährleisten. Weitere Informationen hierzu stellt Google bereit unter:
- Nutzungsbedingungen Google Analytics (offizielle Nutzungsbedingungen von Google, externer Link)
- Datenschutzerklärung von Google (offizielle Datenschutzerklärung von Google, externer Link)
- Speicherdauer
Die mit Google Analytics erhobenen und verknüpften Daten werden nach 2 Monaten automatisch gelöscht; die Löschung erfolgt automatisiert einmal monatlich. Cookies aus Google Ads Conversion-Tracking verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit. Daten, die über Google Lead-Formulare erfasst werden, stehen uns für maximal 30 Tage zur Verfügung und werden danach automatisch gelöscht.
- Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer Daten durch die vorgenannten Google-Dienste erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
- Widerrufsmöglichkeit und Widerspruch
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie Ihre Cookie-Einstellungen über den Cookie-Banner unserer Website entsprechend anpassen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt hiervon unberührt. Sie können die Speicherung von Cookies ferner generell durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall möglicherweise nicht sämtliche Funktionen unserer Website vollumfänglich nutzen können.
Zudem können Sie die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) sowie deren Verarbeitung durch Google verhindern, indem Sie:
- Ihre Einwilligung in das Setzen der Cookies gar nicht erst erteilen, oder
- das Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics herunterladen und installieren. (offizielle Seite für das Browser-Add-on von Google, externer Link)
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter:
- Nutzungsbedingungen Google Analytics (offizielle Nutzungsbedingungen von Google, externer Link)
- Datenschutzerklärung von Google (offizielle Datenschutzerklärung von Google, externer Link)
IX. Rechte der betroffenen Person
Wenn personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet werden, sind Sie eine betroffene Person im Sinne der DSGVO und haben folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen:
- Recht auf Auskunft
Sie können von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten von uns verarbeitet werden. Wenn eine solche Verarbeitung stattfindet, können Sie von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen Auskunft über Folgendes verlangen:
(1) die Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
(2) die Kategorien von personenbezogenen Daten, die verarbeitet werden;
(3) die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, an die die Sie betreffenden personenbezogenen Daten weitergegeben wurden oder werden;
(4) die vorgesehene Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
(5) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen eine solche Verarbeitung;
(6) das Bestehen eines Rechts auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde;
(7) alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben wurden;
(8) das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung, einschließlich Profiling, gemäß Artikel 22 Absätze 1 und 4 DSGVO und zumindest in diesen Fällen aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer solchen Verarbeitung für die betroffene Person.
Sie haben das Recht, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die angemessenen Garantien gemäß Artikel 46 der DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung informiert zu werden. Dieses Auskunftsrecht kann insoweit eingeschränkt werden, als es die Erfüllung der Forschungs- oder Statistikzwecke wahrscheinlich unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt und die Einschränkung für die Erfüllung der Forschungs- oder Statistikzwecke erforderlich ist.
- Recht auf Berichtigung
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem für die Verarbeitung Verantwortlichen, wenn die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die verarbeitet werden, unrichtig oder unvollständig sind. Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen. Ihr Recht auf Berichtigung kann insoweit eingeschränkt werden, als dies die Erfüllung der Forschungs- oder Statistikzwecke wahrscheinlich unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt und die Einschränkung für die Erfüllung der Forschungs- oder Statistikzwecke erforderlich ist.
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie können die Einschränkung der Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten unter den folgenden Bedingungen verlangen
(1) wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen Daten bestreiten, und zwar für eine Dauer, die es dem für die Verarbeitung Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
(2) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie gegen die Löschung der personenbezogenen Daten Einspruch erheben und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
(3) der für die Verarbeitung Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht mehr benötigt, Sie sie aber zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen; oder
(4) Sie haben Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Artikel 21 Absatz 1 DSGVO eingelegt und es steht noch nicht fest, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten - abgesehen von ihrer Speicherung - nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden. Wurde die Einschränkung der Verarbeitung gemäß den oben genannten Bedingungen eingeschränkt, so werden Sie von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird. Ihr Recht auf Einschränkung der Verarbeitung kann insoweit eingeschränkt werden, als dies die Erreichung der Forschungs- oder Statistikzwecke wahrscheinlich unmöglich macht oder ernsthaft behindert und die Einschränkung für die Erfüllung der Forschungs- oder Statistikzwecke erforderlich ist.
- Recht auf Löschung
a) Verpflichtung zur Löschung
Sie können von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der für die Verarbeitung Verantwortliche ist zur unverzüglichen Löschung dieser Daten verpflichtet, wenn einer der folgenden Gründe vorliegt
(1) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder anderweitig verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich.
(2) Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 (1) a oder Art. 9 (2) a DSGVO beruht, und es liegt keine anderweitige Rechtsgrundlage für die Verarbeitung vor.
(3) Sie legen gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
(4) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind unrechtmäßig verarbeitet worden.
(5) Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt.
(6) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Artikel 8 Absatz 1 DSGVO erhoben.
b) Informationen an Dritte
Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gemäß Artikel 17 Absatz 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, einschließlich technischer Maßnahmen, um für die Verarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser Daten verlangt haben.
c) Ausnahmen
Das Recht auf Löschung gilt nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist.
(1) für die Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
(2) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten, dem der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorschreibt, oder für die Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem für die Verarbeitung Verantwortlichen übertragen wurde;
(3) aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Artikel 9 Absatz 2 Buchstaben h) und i) und Artikel 9 Absatz 3 der Datenschutz-Grundverordnung;
(4) für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, für wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gemäß Artikel 89 Absatz 1 der DSGVO, sofern das in Abschnitt (a) genannte Recht die Verwirklichung der Zwecke dieser Verarbeitung wahrscheinlich unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt; oder
(5) für die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
- Recht auf Auskunft
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem für die Verarbeitung Verantwortlichen geltend gemacht, so ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Sie haben das Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen über diese Empfänger informiert zu werden.
- Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem für die Verarbeitung Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie haben ferner das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln, ohne dass der für die Verarbeitung Verantwortliche, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, hieran gehindert wird, sofern
(1) die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs.. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einen Vertrag gemäß Art. 6 Abs.. 1 lit. b DSGVO und
(2) die Verarbeitung mit Hilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
Bei der Ausübung dieses Rechts haben Sie auch das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Dabei dürfen die Freiheiten und Rechte anderer Personen nicht beeinträchtigt werden. Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für die Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem für die Verarbeitung Verantwortlichen übertragen wurde.
- Recht auf Widerspruch
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Wenn Sie der Verarbeitung zu Zwecken der Direktwerbung widersprechen, werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet. Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden. Sie haben ferner das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die sie betreffende Verarbeitung personenbezogener Daten, die zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Artikel 89 Absatz 1 der DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Ihr Widerspruchsrecht kann insoweit eingeschränkt werden, als es geeignet ist, die Verwirklichung der Forschungs- oder Statistikzwecke unmöglich zu machen oder ernsthaft zu beeinträchtigen, und die Einschränkung für die Erfüllung der Forschungs- oder Statistikzwecke erforderlich ist.
- Recht auf Widerruf Ihrer datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
- Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung - einschließlich Profiling - beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die für Sie rechtliche Folgen nach sich zieht oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung
(1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich ist,
(2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten, oder
(3) mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung getroffen wird.
Diese Entscheidungen dürfen jedoch nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten gemäß Artikel 9 Absatz 1 der DSGVO beruhen, es sei denn, Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a oder g der DSGVO findet Anwendung und es wurden geeignete Maßnahmen zum Schutz Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen.
In den in den Absätzen 1 und 3 genannten Fällen trifft der für die Verarbeitung Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des für die Verarbeitung Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
- Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und das Ergebnis der Beschwerde, einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Artikel 78 DSGVO.